Webdesigner in der Region Thun - Renker Works
Webdesigner in der Region Thun - Renker Works

Social Media Marketing

Webdesign

Branding

 einfach. digital. sichtbar.












Du möchtest eine optimierte Webseite erstellen lassen?

Du möchtest dein Social Media Marketing optimieren oder auslagern?



Als von Frauen geführte Online Marketing- und Webdesign-Agentur unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen im Berner Oberland mit massgeschneiderten Web-Lösungen, Social Media Marketing und Social Recruiting Kampagnen. 

Mit unseren Webseiten ab Vorlage bieten wir auch Lösungen für kleine Budgets an.

Unser Social Media Marketing führt in die Sichtbarkeit auf den Sozialen Plattformen. 






Was wir machen?

Wir designen, erstellen oder gestalten für dich und deine Zielgruppe spezifisch und einzigartiges Design. Sei das ein neues Branding, eine moderne Webseite oder Social Media Marketing, wir verhelfen dir zu einem WOW-Auftritt.








Oft gestellte Fragen zu Webdesign oder Social Media Marketing


Wie viel kostet eine Webseite von Renker Works?

Ich werde immer wieder gefragt, wie viel eine Webseite kostet. Aber das ist genauso einfach oder genauso schwierig zu beantworten wie die Frage: wie viel kostet ein Auto. Denn was soll die Webseite beinhalten? Soll es ein neuer Lamborghini sein oder ein 15 jähriger Subaru?

Wir haben sowohl eine günstige Webseiten-Option (ab CHF 995.00) als auch das professionelle SEO Paket inkl. Funnel und Buchungstool (ab CHF 5'500.00). Eine Offerte können wir erst machen, wenn wir die Bedürfnisse der Kunden genau kennen. Melde dich einfach per E-Mail oder fülle den Webdesign-Fragebogen aus, dann kann ich dir eine Offerte erstellen.

Ich möchte eine Webseite erstellen lassen. Wie gehe ich vor?

Wenn du eine Webseite erstellen lassen möchtest, kannst du folgende Schritte machen:

  1. Definiere deine Anforderungen: Was genau möchtest du mit deiner Webseite erreichen? Welche Funktionen und Inhalte sollen enthalten sein? Welche Ziele möchtest du erreichen? Überlege dir auch ein grobes Designkonzept und den Umfang der Webseite.

  2. Budget festlegen: Überlege dir, wie viel du für die Erstellung deiner Webseite ausgeben möchtest. Das Budget wird dir helfen, den Umfang und die Art der Dienstleistungen festzulegen, die du von einem Webentwickler oder einer Agentur erwarten kannst.

  3. Recherchiere nach Webentwicklern oder Web-Agenturen: Suche nach professionellen Webentwicklern oder Agenturen, die deinen Anforderungen entsprechen. 

  4. Kontaktiere potenzielle Kandidaten: Nimm Kontakt zu den Webentwicklern oder Agenturen auf, die dir am vielversprechendsten erscheinen. Erkläre deine Anforderungen und bitte um eine Offerte.

  5. Treffe eine Auswahl: Basierend auf deinen Recherchen und den eingegangenen Angeboten kannst du eine informierte Entscheidung treffen. Wähle den Webentwickler oder die Agentur aus, von der du am meisten überzeugt bist und die deinen Anforderungen am besten entspricht.

  6. Bespreche die Details: Triff dich mit dem ausgewählten Webentwickler oder der Agentur, um die Details deines Projekts zu besprechen. Stelle sicher, dass du eine klare Vorstellung davon hast, wie die Zusammenarbeit ablaufen wird.

  7. Beginn der Entwicklung: Sobald alle Details besprochen sind, kann die eigentliche Entwicklung deine Webseite beginnen. Halte während des Prozesses regelmäßigen Kontakt mit dem Webentwickler oder der Agentur, um den Fortschritt zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

  8. Testen und Feedback: Nach Abschluss der Entwicklung sollte die Webseite gründlich getestet werden, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert. Gib Feedback zum Design, zur Benutzerfreundlichkeit und zu etwaigen Änderungen, die du vornehmen möchtest.

  9. Veröffentlichung der Webseite: Sobald du mit dem Endprodukt zufrieden bist, kann die Webseite für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Überprüfe noch einmal alle Funktionen und Inhalte, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktioniert.

Denke daran, dass die Erstellung einer Webseite Zeit und Mühe erfordert. Es ist wichtig, klare Kommunikation mit dem Webentwickler oder der Agentur zu pflegen und deine Erwartungen deutlich zu machen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt deinen Anforderungen entspricht.

Was ist gutes Webdesign?

Gutes Webdesign umfasst mehrere Aspekte, die zusammenkommen, um eine ansprechende und benutzerfreundliche Webseite zu schaffen. Hier sind einige Merkmale, die ein gutes Webdesign ausmachen:

  1. Ästhetik: Ein ansprechendes Webdesign berücksichtigt das visuelle Erscheinungsbild der Webseite. Es verwendet eine passende Farbpalette, harmonische Layouts, gut ausgewählte Schriftarten und hochwertige Bilder, um eine professionelle und ästhetisch ansprechende Darstellung zu gewährleisten. Denk daran, es gibt nur eine Chance für den ersten Eindruck und der soll sitzen.

  2. Benutzerfreundlichkeit: Eine gute Webseite ist benutzerfreundlich und leicht zu navigieren. Die Navigation sollte auch für Mobile intuitiv sein und dem Benutzer ermöglichen, schnell und einfach zu den gewünschten Informationen zu gelangen. Eine klare Organisierung der Inhalte, verständliche Beschriftungen und gut platzierte Call-to-Action-Elemente tragen zu einer guten Benutzererfahrung bei.

  3. Responsive Gestaltung: Angesichts der Vielzahl von Geräten, auf denen Webseiten angezeigt werden können, ist ein responsives Webdesign von großer Bedeutung. Eine Webseite sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen anpassen, um auf Desktops, Tablets und Mobilgeräten gleichermaßen gut auszusehen und benutzbar zu sein.

  4. Schnelle Ladezeiten: Eine gute Webseite lädt schnell. Lange Ladezeiten können Besucher frustrieren und führen schon nach 3 Sekunden dazu, dass sie die Seite verlassen. 

  5. Konsistenz: Ein konsistentes Design ist wichtig, um eine klare Markenidentität und ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten. Elemente wie Farben, Schriftarten und andere Designelemente sollten konsistent auf der gesamten Webseite verwendet werden, um ein professionelles und zusammenhängendes Gesamtbild zu schaffen.

  6. Barrierefreiheit: Eine gute Webseite sollte für alle Benutzer zugänglich sein, unabhängig von etwaigen Einschränkungen oder Behinderungen. Ein barrierefreies Webdesign berücksichtigt Faktoren wie eine klare Lesbarkeit, alternative Texte für Bilder und Videos sowie die Verwendung von Untertiteln und Transkriptionen, um Informationen auch für Menschen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen zugänglich zu machen.

  7. Inhaltsfokus: Das Design einer Webseite sollte den Fokus auf den Inhalt legen und diesem angemessenen Raum bieten. Ein überladenes Design mit zu vielen Elementen kann vom eigentlichen Inhalt ablenken und die Benutzererfahrung beeinträchtigen. Eine klare Hierarchie und ein guter Einsatz von Weißraum helfen dabei, den Inhalt zu strukturieren und hervorzuheben.

Es ist wichtig zu beachten, dass gutes Webdesign auch von der Zielgruppe und dem Zweck der Webseite abhängt. Eine Webseite für einen kreativen Blumenladen kann beispielsweise ein anderes Designkonzept erfordern als eine Webseite für ein Finanzunternehmen. Wir von Renker Works können dir helfen, die spezifischen Anforderungen deiner Webseite zu verstehen und für dich ein individuelles Design zu entwickeln, das deine Ziele und Bedürfnisse am besten widerspiegelt.

Wo finde ich eine günstige Webseite für mich?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine günstige Webseite zu finden. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:

  1. Online-Plattformen für Freelancer: Es gibt verschiedene Plattformen wie Upwork, Freelancer oder Fiverr, auf denen du Freelancer finden kannst, die Webdesign-Dienstleistungen zu erschwinglichen Preisen anbieten. Vergiss dabei nicht, an eine langfristige Lösung zu denken, die dir den Unterhalt mittel-bis langfristig einfach macht.

  2. Lokale Kleinunternehmen oder Start-ups: In deinem Umfeld gibt es möglicherweise Kleinunternehmen oder Start-ups, die Webdesign-Dienstleistungen zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten. 

  3. DIY-Website-Baukästen: Es gibt verschiedene Website-Baukasten-Plattformen wie Wix, Squarespace oder Weebly, die es dir ermöglichen, deine eigene Webseite zu erstellen, ohne Programmierkenntnisse zu haben. Diese Plattformen bieten vorgefertigte Templates und Tools zur Anpassung an, um eine professionell aussehende Webseite zu erstellen.

Es ist wichtig, deine Anforderungen, dein Budget und die Qualität der Dienstleistungen abzuwägen, bevor du eine Entscheidung triffst. Vergiss nicht, dir längerfristige Gedanken zu machen. Wer kann deine Webseite unterhalten und aktualisieren? 

Wir haben mit der 'Webseite-ab-Vorlage' ein Angebot geschaffen, mit dem Unternehmen eine einfache und günstige Webseite erhalten, die langfristig unterhalten wird, ohne dass sie viel kostet. Informiere dich HIER über die Konditionen oder kontaktiere und per E-Mail: awIFDQQrGQ4FAA4ZRhwEGQAYRQgD@nospam 

Wie finde ich die richtige Social Media Plattform für mein Unternehmen?
  • Um die richtige Social-Media-Plattform für dein Unternehmen zu finden, analysiere deine Zielgruppe, deren Vorlieben und Verhalten in den sozialen Medien.
  • Untersuche verschiedene Plattformen, verstehe ihre Merkmale und Zielgruppen.
  • Definiere Unternehmensziele und berücksichtige deine Ressourcen und Fähigkeiten.
  • Mache eine Konkurrenzanalyse, um zu sehen, wo deine Konkurrenten aktiv sind.
  • Teste verschiedene Plattformen, überprüfe die Ergebnisse und passe deine Strategie an.
  • Fokussiere dich auf die Plattform(en), auf der deine Zielgruppe aktiv ist und wo du deine Ziele am besten erreichen kannst. Gezielte Präsenz auf den richtigen Plattformen maximiert den Erfolg deiner Social-Media-Aktivitäten.

Gemeinsam finden wir die richtige Social Media Plattform für dich und dein Unternehmen. Melde dich ungeniert.

Wie erstelle ich eine einfache Social Media Strategie für mich?

Hier sind einige Schritte, die Ihnen dabei helfen können, die richtige Social Media Strategie zu entdecken:

  1. Setze dir Ziele: Überlege dir, was du mit deiner Social-Media-Präsenz erreichen möchtest. Möchtest du deine Marke stärken, mehr Traffic auf deine Webseite leiten, deine Reichweite erhöhen oder Kundenbindung fördern? Setze dir klare und messbare Ziele, die du mit deiner Social-Media-Strategie erreichen kannst.

  2. Zielgruppe definieren: Identifiziere deine Zielgruppe und erstelle eine klare Persona. Wer sind deine idealen Kunden oder Follower in den sozialen Medien? Welche Interessen, Bedürfnisse und Probleme haben sie? Je besser du deine Zielgruppe verstehst, desto gezielter kannst du deine Inhalte und Aktivitäten ausrichten. Gemeinsam können wir deine Zielgruppe eruieren.

  3. Wähle die geeigneten Plattformen aus: Es ist wichtig, die richtigen Social-Media-Plattformen auszuwählen, auf denen du deine Zielgruppe am besten erreichen kannst. Untersuche, auf welchen Plattformen sich deine Zielgruppe bevorzugt aufhält und konzentriere dich darauf. Beispiele für populäre Plattformen sind Facebook, Instagram, Twitter, LinkedIn, YouTube oder Pinterest.

  4. Entwickel deine Inhaltsstrategie: Überlege dir, welche Art von Inhalten du teilen möchtest, um deine Zielgruppe anzusprechen und deine Ziele zu erreichen. Berücksichtige dabei die Vorlieben und Interessen deiner Zielgruppe. Plane eine Mischung aus informativen, unterhaltsamen und inspirierenden Inhalten. 

  5. Erstelle einen Redaktionsplan: Lege einen Redaktionsplan fest, um deine Inhaltsveröffentlichungen zu organisieren. Definiere, wie oft du Inhalte veröffentlichen möchtest und welche Art von Inhalten zu welchem Zeitpunkt geteilt werden sollen. Ein Redaktionsplan kann dir helfen, den Überblick über deine Aktivitäten zu behalten und sicherzustellen, dass du regelmäßig hochwertige Inhalte teilst.

  6. Engagement und Interaktion: Social Media ist nicht nur ein Ort zum Veröffentlichen von Inhalten, sondern auch für Interaktionen mit deiner Zielgruppe. Plane Zeit ein, um auf Kommentare zu antworten, Fragen zu beantworten und mit deinen Followern in Dialog zu treten. Das Engagement mit deiner Zielgruppe kann dabei helfen, eine Verbindung aufzubauen und dein Markenimage zu stärken.

  7. Messse den Erfolg: Überwache regelmäßig die Leistung deiner Social-Media-Aktivitäten. Nutze die Analysedaten der Plattformen, um zu sehen, welche Inhalte gut funktionieren, welche Interaktionen du erhältst und wie deine Reichweite wächst. Verwende diese Erkenntnisse, um deine Strategie anzupassen und kontinuierlich zu verbessern.

In all diesen Punkten sind wir dein Partner und erstellen mit dir deine Social Media- und deine Content-Strategie oder übernehmen dein Social Media Marketing ganz. Melde dich unverbindlich für ein Erstgespräch: l-758fjX5fL5-PLluuD45fzkufT-@nospam 

empty